Histologische,
immunologische
und genetische Abklärung
bei unerfülltem Kinderwunsch

Weitere Abklärungen bei FertiliaMed
in Graz
Um Ihnen ein möglichst genaues Bild Ihrer Fruchtbarkeit zu geben, setzen wir bei FertiliaMed auf weiterführende diagnostische Methoden. Neben hormonellen, bildgebenden oder genetischen Verfahren bieten wir Ihnen auch spezialisierte Untersuchungen aus der Histologie, Immunologie und Infektionsdiagnostik an. So können wir komplexe Ursachen wie chronische Entzündungen, Immunreaktionen oder genetische Störungen gezielt abklären – und die für Sie passenden nächsten Schritte planen.
Histologische
Abklärung
Manchmal liegt die Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch tief im Gewebe verborgen. Bei FertiliaMed analysieren wir deshalb gezielt Zell- und Gewebeproben aus der Gebärmutter, um strukturelle Auffälligkeiten zu erkennen – etwa Endometrioseherde, Polypen oder chronische Entzündungen. Diese mikroskopische Betrachtung liefert wichtige Hinweise, ob das Gewebe gesund auf eine Einnistung vorbereitet ist – oder ob sich darin versteckte Hindernisse befinden. Gerade bei wiederholten Fehlversuchen oder unklarer Ursache kann die histologische Abklärung neue Perspektiven eröffnen.
Immunologische
Abklärung
Das Immunsystem kann eine entscheidende Rolle spielen, wenn sich der langersehnte Kinderwunsch einfach nicht erfüllt. Bei FertiliaMed untersuchen wir gezielt immunologische Ursachen – also etwa Abwehrreaktionen des Körpers, die die Einnistung des Embryos verhindern könnten. Dazu zählen spezielle Bluttests oder Analysen von natürlichen Killerzellen, die in der Gebärmutter aktiv sind. Unser spezialisiertes Team erkennt so, ob eine immunologische Fehlsteuerung vorliegt – und begleitet Sie mit der passenden Therapie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Schwangerschaft.
Genetische
Abklärung
Manche Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch liegen tief – im genetischen Bauplan unseres Körpers. Bei FertiliaMed gehen wir diesen Ursachen mit modernsten Diagnostikverfahren auf den Grund: Von Chromosomenanalysen bis hin zu molekulargenetischen Tests erkennen wir, ob genetische Veränderungen eine Schwangerschaft erschweren könnten.
Diese Erkenntnisse sind nicht nur für die Fruchtbarkeit wichtig – sondern helfen auch, das Risiko vererbbarer Erkrankungen besser zu verstehen. Unsere erfahrenen Expert:innen arbeiten eng mit spezialisierten Labors zusammen, um Ihnen die bestmögliche genetische Beratung zu bieten – einfühlsam, transparent und mit Blick auf Ihre Zukunft als Familie.
Ausgedehnte Infektionsdiagnostik des unteren Genitaltraktes
Oft unbemerkt, manchmal ohne Symptome – Infektionen im unteren Genitaltrakt können die Fruchtbarkeit still und leise beeinträchtigen. Bei FertiliaMed nehmen wir das nicht auf die leichte Schulter. Wir untersuchen gezielt auf bakterielle, virale oder mykotische Infektionen, die eine Schwangerschaft erschweren oder sogar verhindern können.
Dazu zählen z. B. Chlamydien oder Gardnerellen, aber auch wiederkehrende Pilzinfektionen. Früh erkannt, lassen sich solche Infektionen gut behandeln – und Sie können mit einem gestärkten Gefühl weitermachen. Denn Klarheit schafft Sicherheit. Und genau das möchten wir Ihnen mit dieser Untersuchung geben.
Gut zu Wissen
Die Kombination dieser Diagnostikbereiche ermöglicht eine tiefgehende Einsicht in die Ursachen der Unfruchtbarkeit und bildet die Grundlage für eine zielgerichtete und personalisierte Therapie. Jede Untersuchung wird sorgfältig nach neuesten wissenschaftlichen Standards durchgeführt, um Ihnen die beste Unterstützung auf Ihrem Weg zum Wunschkind zu bieten.
