Spermiogramm – Was es wirklich aussagt und wie Sie damit umgehen, wenn das Ergebnis auffällig ist
- Dr. Carmen Schöll
- 25. Sept.
- 4 Min. Lesezeit

Ein unerfüllter Kinderwunsch betrifft Paare immer gemeinsam. Doch wenn es um Diagnostik geht, wird der Fokus oft zunächst auf die Frau gerichtet. Dabei sind laut Studien in rund 40 % der Fälle Einschränkungen der männlichen Fruchtbarkeit mitverantwortlich dafür, dass eine Schwangerschaft ausbleibt. Genau hier kommt das Spermiogramm ins Spiel.
In diesem Blog erklären wir, was genau bei einem Spermiogramm untersucht wird, wie aussagekräftig die Ergebnisse wirklich sind, und welche Schritte im Kinderwunschzentrum FertiliaMed in Graz gesetzt werden, wenn Auffälligkeiten auftreten. Dabei ist uns eines besonders wichtig: Niemand ist schuld. Stattdessen sehen wir das Ergebnis als wertvolle Information, um gezielt und individuell weiterhelfen zu können.
Was ist ein Spermiogramm eigentlich genau?
Ein Spermiogramm ist eine labordiagnostische Untersuchung der Samenflüssigkeit des Mannes. Ziel ist es, die Fruchtbarkeit (Fertilität) zu beurteilen. Dabei wird die Anzahl der Spermien gezählt, die Beweglichkeit und das Aussehen der Samenzellen (Morphologie) beurteilt. Gibt es beispielsweise besondere morphologische Auffälligkeiten, wie auffällig viele Veränderungen in der Struktur des Kopfes oder des Halsstückes oder ähnliches. All das Können Hinweise sein, warum es zu keiner Befruchtung kommt. Es wird bei der Durchführung eines Spermiogramms unterschieden zwischen einer makroskopischen und einer mikroskopischen Beurteilung.
Folgende Parameter werden beurteilt:
pH-Wert, Volumen und Verflüssigungszeit des Ejakulats
Spermienkonzentration: Wie viele Spermien befinden sich pro Milliliter Ejakulat?
Beweglichkeit (Motilität): Wie gut können sich die Spermien fortbewegen?
Form (Morphologie): Haben die Spermien eine normale Struktur?
Gesamtanzahl: Wie viele Spermien sind insgesamt im Ejakulat enthalten?
Vitalität: Wie viele Spermien sind vital?
Die Beurteilung erfolgt bei uns im Labor Anhand der Kriterien der WHO – Semen Analysis aus dem Jahr 2021.
Wann sollte ein Spermiogramm gemacht werden?
Wenn eine Schwangerschaft nach 6 bis 12 Monaten ungeschütztem Geschlechtsverkehr ausbleibt, empfehlen wir im Kinderwunschzentrum FertiliaMed, nicht nur die weibliche, sondern auch die männliche Fruchtbarkeit zu untersuchen. Das Spermiogramm ist dafür die wichtigste und einfachste Grundlage.
Ein Spermiogramm ist außerdem sinnvoll bei:
bekannten Hodenproblemen (z. B. Hodenhochstand, Varikozele)
vorangegangenen Operationen oder Infektionen im Genitalbereich
vor & nach Chemotherapie oder Bestrahlung
hormonellen Auffälligkeiten
unerklärlicher Kinderlosigkeit
Wie läuft ein Spermiogramm bei FertiliaMed ab?
Im Kinderwunschzentrum FertiliaMed in Graz schaffen wir eine diskrete und professionelle Atmosphäre für die Abgabe der Samenprobe.
Die Probe wird nach 2-7 Tagen sexueller Enthaltsamkeit durch Masturbation gewonnen.
Die Abgabe erfolgt in einem geschützten Raum vor Ort oder unter bestimmten Voraussetzungen auch zuhause (Transportbedingungen beachten).
Die Probe wird direkt im angeschlossenen Labor analysiert – mit neuesten Methoden und unter strengen Qualitätsstandards.
Bereits nach wenigen Tagen erhalten Sie ein ausführliches Gespräch über das Ergebnis und mögliche nächste Schritte.
Was bedeutet es, wenn das Ergebnis auffällig ist?
Ein auffälliges Spermiogramm heißt noch lange nicht, dass man Zeugungsunfähig ist. Aber es zeigt, dass der natürliche Weg zur Schwangerschaft erschwert sein könnte – und deshalb medizinische Unterstützung sinnvoll ist.

Mögliche Befunde können sein:
Oligozoospermie: Zu wenige Spermien
Asthenozoospermie: Zu wenig bewegliche Spermien
Teratozoospermie: Zu viele fehlgeformte Spermien
Azoospermie: Keine Spermien nachweisbar
Hypospermie: Zu geringe Ejakulatmenge
Auch Kombinationen dieser Diagnosen sind möglich. Wichtig: Ein Spermiogramm sollte mindestens zweimal durchgeführt werden, um eine verlässliche Aussage zu treffen. Die Spermienqualität unterliegt natürlichen Schwankungen.
Welche Ursachen können hinter einer eingeschränkten Spermienqualität stecken?
Es gibt viele Gründe, warum die Qualität der Spermien vermindert sein kann:
Hormonelle Störungen (z. B. Testosteronmangel, erhöhtes FSH oder LH)
Genetische Veränderungen (z. B. Y-Chromosom-Deletionen)
Hodenerkrankungen, Entzündungen oder Verletzungen
Hitzeeinwirkung, z. B. durch Saunagänge, enge Kleidung oder Fieber
Rauchen, Alkohol, Drogenkonsum
Stress und Übergewicht
Vitamin- und Nährstoffmangel
Was tun, wenn das Spermiogramm auffällig ist? Die Rolle von FertiliaMed
Bei FertiliaMed in Graz setzen wir auf eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Bei auffälligem Spermiogramm werden folgende Schritte eingeleitet:
1. Wiederholung des Spermiogramms
Zur Absicherung der Diagnose wird eine zweite Untersuchung durchgeführt. Anhand der Vorgeschichte werden eventuell bereits parallel weitere Befunde
eingeholt und ein sinnvoller Termin für die Wiederholung des Spermiogramms geplant.
2. Hormonstatus
Analyse der männlichen Sexualhormone (u. a. Testosteron, LH, FSH, Prolaktin), um hormonelle Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.
3. Genetische Abklärung

Bei gewissen Befunden des Spermiogramms ist eine genetische Analyse sinnvoll, um z. B. Chromosomenveränderungen zu diagnostizieren.
4. Urologische Untersuchung
Wir arbeiten eng mit spezialisierten Urologen zusammen, um organische Ursachen (z. B. Varikozelen, Entzündungen) abzuklären.
5. Beratung zur Lebensstiloptimierung
Ernährung, Bewegung, Stress, Genussmittel – all das kann Einfluss auf die Qualität der Spermien nehmen. Unsere Fachpersonen begleiten Sie dabei.
6. Behandlung je nach Befund
Bei leicht eingeschränkter Qualität: Insemination (IUI)
Bei stärker eingeschränkter Qualität: IVF oder ICSI
Bei fehlenden Samenzellen im Ejakulat: Hodenbiopsie (TESE/TESA) als letzte Möglichkeit zur Spermiengewinnung
Emotionale Seite nicht vergessen
Viele Männer erleben ein auffälliges Spermiogramm als kränkend oder bedrohlich. Es kann das Selbstbild erschüttern und Schuldgefühle auslösen. Im Kinderwunschzentrum FertiliaMed gehen wir auf diese Gefühle ein, beraten mit Einfühlung und Professionalität.
Unsere Aufgabe ist nicht zu bewerten, sondern zu unterstützen. Und: Es gibt immer Wege.
Fazit: Ein Spermiogramm kann Ihr wichtigster erster Schritt sein Ein Spermiogramm liefert entscheidende Informationen für Ihren gemeinsamen Weg zum Wunschkind. Wichtig ist, das Ergebnis als Startpunkt zu sehen – nicht als Urteil. Mit der richtigen Diagnostik, gezielter Behandlung und einer ehrlichen, liebevollen Paar-Kommunikation kann dieser Schritt zu einer wertvollen Chance werden.
Wir bei FertiliaMed begleiten Sie mit Fachwissen, Herz und ganz viel Verständnis.
Jetzt Erstgespräch vereinbaren – und gemeinsam neue Perspektiven schaffen.
Sie erreichen uns direkt über unsere Website www.kinderwunschgraz.at, telefonisch oder per E-Mail.
Kommentare